Unser Ziel ist das nachhaltige Verankern von Kunst und Kultur im Bildungsbereich.
Zentral, unbürokratisch und mit Freude.
Wir fördern Kultur für Kinder und Jugendliche. Vom Kindergarten über die Schule bis zur Lehrlingsausbildung.
Unser erklärtes Ziel ist es Kunst und Kultur nachhaltig im Bildungsbereich zu verankern.
Wir wollen Kinder und Jugendliche auf lustvolle sowie vielseitige Art und Weise in Begegnung mit Kunst und Kultur bringen.
Wir tun alles, um möglichst unbürokratisch Kooperationen zu ermöglichen.
Wir wollen Augen öffnen, verbinden und Brücken schlagen, neue Wege wie Umwege gehen.
Wir verstehen die aktive Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur als Teil der Menschwerdung.
Zur Förderung von Partner:innenschaften zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen in den Schuljahren 2021/2022 und 2022/2023.
Im Rahmen des Programms Double Check_9 arbeiten je eine Bildungseinrichtung (Schule, Kindergarten, Lehrlingsbetrieb) und eine Kultureinrichtung in Form einer zweijährigen Partner:innenschaft kontinuierlich zusammen und ermöglichen so Zugang zur jeweils anderen Lebenswelt. Ziel ist es, langfristige und nachhaltige Beziehungen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen anzuregen und zu etablieren. Am Beginn steht das gegenseitige Kennen-Lernen, der Austausch, das „hinter die Kulissen schauen“ und gemeinsame Ideen-Entwickeln. Kinder und Jugendliche sollen durch die mehrjährigen Kooperationen Einblicke in die künstlerische Produktion erhalten und die Kultureinrichtungen als Lernort und Arbeitsplatz erleben. Die Kultureinrichtungen wiederum sollen mehr über die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und über die Bildungsstätten erfahren. Um nachhaltige Entwicklungen zu ermöglichen, wendet sich die Ausschreibung von Double Check_9 in gleicher Weise an Schüler:innen, Pädagog:innen, Kulturvermittler:innen sowie kulturveranstaltende Institutionen.
Voraussetzung ist die gemeinsame Einreichung einer Schule (einer Bildungseinrichtung) und einer Kultureinrichtung (Museum, Galerie, Kulturverein, Kulturveranstalter:in u.a.).
Neue sowie bereits bestehende Partner:innenschaften (die bereits ein „Double Check – Projekt“ abgeschlossen haben) können einreichen.
In der Projektbeschreibung sollen die gemeinsame Motivation und die Ideen für eine längerfristige Partner:innenschaft sichtbar werden.
Anhaltspunkte für die inhaltliche Bewertung eines Projektes:
Längerfristige und nachhaltige Kooperationsansätze, wobei zweijährige Partner:innenschaften besonders willkommen sind.
Projekte, die sich mit den sozialen und kulturellen Hintergründen der Teilnehmenden beschäftigen und sich mit sprachlicher, sozialer und kultureller Vielfalt auseinandersetzen.
Besonders wünschenswert sind Einreichungen von Bildungs- oder Kultur-Partner:innen, die bis dato keine - oder nur wenige - kulturvermittelnde Aktivitäten unternommen haben.
Von besonderem Interesse sind Partner:innenschaften, die sich mit Aspekten von Chancengleichheit und Teilhabe befassen. Darunter zu verstehen sind Vermittlungsansätze für gesellschaftliche Gruppen, die einen eher schweren Zugang zu bestimmten Kulturformen haben.
Eine ressourcenschonende und möglichst klimaneutrale Umsetzung wird begrüßt.
Einreichungen sind laufend möglich, müssen aber vor Projektstart eingebracht werden.
Durchführungszeitraum:
Das Zeitfenster für die Projektumsetzung erstreckt sich von Jänner 2022 bis Dezember 2024. Eingereicht werden können aber auch einjährige Konzepte.
Finanzielle Unterstützung
Im Zuge der Ausschreibung werden vorarlbergweit insgesamt zehn Partner:innenschaften für den genannten Zeitraum mit EUR 3.000 pro Jahr unterstützt.
Nach der Einreichung Ihres Förderantrags bekommen Sie eine Email mit der Zu- bzw. Absage von uns.
Zusage:
Für elementarpädagogische Einrichtungen im Schuljahr 2021/2022.
Kinder in den elementarpädagogischen Einrichtungen des Landes sollen einen spielerischen Zugang zu Kunst und Kultur bekommen. Dies umfasst u.a. künstlerische Interventionen aus den Bereichen Tanz, Bildende Kunst, Theater, Musik.
Im Zentrum steht eine lustvolle Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur – mit verbalen und nonverbalen Ausdrucksformen. Das gemeinsam mit Double Check entwickelte Konzept richtet sich nach den Voraussetzungen und Gegebenheiten der Einrichtung. In einem definierten Zeitraum werden künstlerische Impulse ermöglicht und sollen unterschiedliche Orte erlebt (z.B. Familien und Lieblingsplätze besuchen, Kunst- und Kulturinitiativen kennenlernen u.a.) und Kunst und Kultur (etwa Straßenkünstler:innen, Musiker:innen, Schauspieler:innen, Kunstproduzent:innen u.a.) erfahrbar werden.
Personen aus elementarpädagogischen Einrichtungen arbeiten gemeinsam mit Kunst- und Kulturproduzierenden.
Double Check begleitet die Projektentwicklung und Umsetzung und informiert bei Bedarf auch zu Fragen der Mobilität.
Einreichung ist laufend möglich, müssen aber vor Projektstart eingebracht werden.
Durchführungszeitraum:
Der Zeitraum kann von der jeweiligen Einrichtung frei gewählt werden. Dem Austausch zwischen Kindergartenpädagog:innen, den Kunst- und Kulturproduzierenden und Double Check folgt die gemeinsame Konzeption und Projektumsetzung.
Finanzielle Unterstützung
Die Gesamtkosten der Projektumsetzung sind mit maximal 2.000 Euro festgelegt. So können künstlerisches Engagement, die Materialkosten, Kosten für öffentliche Verkehrsmittel finanziert werden. Maximal können fünf Einrichtungen pro Jahr davon profitieren.
Nach der Einreichung Ihres Förderantrags bekommen Sie eine Email mit der Zu- bzw. Absage von uns.
Zusage:
Direkte Begegnung zwischen Kindern bzw. Jugendlichen und Kunst- bzw. Kulturproduzierenden.
Kunst-Impulse wollen die erste Begegnung mit Kunst und Kultur vereinfachen. Dieses Format richtet sich u.a. besonders an kunst- und kulturfernere Bildungseinrichtungen und dient so als Teaser für eine langfristige Verankerung von Kunst und Kultur. Außerdem bietet es Künstler:innen / Kulturaktiven / Festivalbetreibenden etc. die Möglichkeit eigeninitiativ zu werden, Ideen einzubringen und in Begegnung mit Kindern und Jugendlichen zu kommen. Durch den gegenseitigen Austausch können nicht nur Expert:innen die Wirkungsweise ihrer Arbeit erproben, sondern auch Heranwachsende verschiedene Ausdrucksformen ausprobieren und sich so neu erfahren. Beide Seiten profitieren vom gegenseitigen Austausch, lernen voneinander, werden angeregt, neue Ideen zu generieren und bekommen Einblick in die jeweils andere Lebenswelt. Kinder und Jugendlichen kommen in Berührung mit künstlerischen Denkweisen und werden mit alternativen Lebensentwürfen konfrontiert.
Kunst- und Kulturproduzierende und Double Check
Kunst- und Kulturproduzierende richten sich mit Ideen direkt an Double Check. Nach gemeinsamer Absprache entwickelt die:der Kunst- und Kulturproduzierde einen Projektentwurf und reicht ihr:sein Konzept ein. Kunst- und Kulturvermittler:innen haben die Möglichkeit neue sowie erprobte Konzepte einzureichen. Double Check leistet Netzwerkarbeit und unterstützt bei der Suche nach einer kooperierenden Bildungseinrichtung. Ebenso können sich Bildungseinrichtungen direkt um Impulsprojekte bewerben.
Anhaltspunkte für inhaltliche Bewertung eines Projektes:
Projekte, die sich mit den sozialen und kulturellen Hintergründen der Teilnehmenden beschäftigen und sich mit sprachlicher, sozialer und kultureller Vielfalt auseinandersetzen.
Besonders wünschenswert sind Einreichungen von Bildungs- oder Kultur-Partner:innen, die bis dato keine - oder nur wenige - kulturvermittelnde Aktivitäten unternommen haben.
Von besonderem Interesse sind Partnerschaften, die sich mit Aspekten von Chancengleichheit und Teilhabe befassen. Darunter zu verstehen sind Vermittlungsansätze für gesellschaftliche Gruppen, die einen eher schweren Zugang zu bestimmten Kulturformen haben.
Eine ressourcenschonende und möglichst klimaneutrale Umsetzung wird begrüßt.
Einreichung ist laufend möglich.
Die Zusammenarbeit zwischen Kunst- und Kulturaktiven und den Kindern bzw. Jugendlichen erfolgt in mehreren Terminen. Wir fördern nachhaltige Projekte.
Finanzielle Unterstützung:
Die Gesamtkosten der Projektumsetzung sind mit maximal 1.500 Euro festgelegt. So können künstlerische Intentionen, die Materialkosten, Kosten für öffentliche Verkehrsmittel finanziert werden.
Anträge müssen vor Projektstart eingereicht werden. Nach der Einreichung bekommen Sie eine Email mit der Zu- bzw. Absage von uns.
Zusage:
Kompetenzerwerb durch die Begegnung von Lehrlingen mit Kunst- und Kulturproduzierenden.
Wir wollen Kunst und Kultur in unserer dualen Lehrlingsausbildung verankern und Lehrlinge stärken. Sie werden in ihrer Profession und Expertise ernst genommen und können ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Feldern von Kultur anwenden und erweitern. Lehrlinge kommen in Berührung mit künstlerischen Denkweisen und werden so angeregt, ihre Kommunikations-, Präsentations- wie Konfliktkompetenz auszubauen. Dies nutzt ihnen sowohl in der Ausbildung als auch in der Berufsausübung.
Außerdem erleben sie sich als aktiven Teil unserer Kulturlandschaft und fühlen sich eingeladen auch weiterhin zu partizipieren.
Wir greifen dabei auf die Erfahrungen der österreichweiten Reihe K3-PROJEKTE zurück. Dazu kooperieren wir mit dem OeAD, der die Reihe mit Unterstützung vom Bildungsministerium organisiert. Die Teilnahme ist für die beteiligten Auszubildenden kostenlos.
Anhaltspunkte für inhaltliche Qualität eines Projektes:
Projekte, die sich mit den sozialen und kulturellen Hintergründen der Teilnehmenden beschäftigen und sich mit sprachlicher, sozialer und kultureller Vielfalt auseinandersetzen.
Besonders wünschenswert sind Einreichungen von Bildungs- oder Kultur-Partner:innen, die bis dato keine - oder nur wenige - kulturvermittelnde Aktivitäten unternommen haben.
Von besonderem Interesse sind Partnerschaften, die sich mit Aspekten von Chancengleichheit und Teilhabe befassen. Darunter zu verstehen sind Vermittlungsansätze für gesellschaftliche Gruppen, die einen eher schweren Zugang zu bestimmten Kulturformen haben.
Eine ressourcenschonende und möglichst klimaneutrale Umsetzung wird begrüßt.
Weitere Infos dazu unter K3 sowie walktanztheater
Wir unterstützen Sie während des gesamten Ablaufs.
Die einzelnen Projekte werden von regionalen Projektteams, bestehend aus Kulturproduzierenden und Kulturvermittler:innen durchgeführt. Diese übernehmen auch die gesamte Organisation. Oft arbeiten sie dabei mit Vorarlberger Kultureinrichtungen zusammen. Proaktiv wollen wir die Verankerung von Kultur in unserer Lehrlingsausbildung vorantreiben.
Unsere Koordinatorin Brigitte Walk hilft dabei
Förderbedingung:
Double Check und der OeaD werden inkl. Logo wird bei jeder Erwähnung des Projekts sowie Ihrer Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert, sowie darauf hingewiesen, dass das Projekt im Rahmen der OeAD-Reihe „K3-PROJEKTE. Kulturvermittlung mit Lehrlingen“ initiiert und durchgeführt wird.
Der Projektstart ist ganzjährig möglich. Anträge müssen vor Projektstart eingebracht werden.
Die Initiative kann von Berufsschulen, von Betrieben, von Kultureinrichtungen, sowie von Kulturproduzierenden ausgehen. Skizzieren Sie uns dafür Ihr Projekt mittels Online-Formular oder wende Sie sich direkt an unsere Koordinatorin Brigitte Walk:
Brigitte Walk
+43 676 6098012
lehre@double-check.at
Für eine möglichst barrierefreie und chancengleiche Annäherung an Kunst und Kultur.
Seit dem Schuljahr 2015/2016 haben alle Schulklassen in Vorarlberg Zugang zu Freifahrttickets innerhalb des Verbundgebietes des Verkehrsverbunds Vorarlberg. Pro Schuljahr und Schulklasse werden zwei An- und Rückreisen zu Vorarlberger Kulturstätten mit Bus und Bahn kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine einmalige Registrierung der Schule beim Verkehrsverbund Vorarlberg ist Grundlage für die Nutzung der Freifahrttickets. Nach der Registrierung können Kulturinstitutionen kontaktiert, Angebote gebucht und das Ticket auf der Homepage des VVV heruntergeladen werden. Gültig ist das Gratisticket jeweils zwischen 8.00 und 17.00 Uhr. Das Kontingent an Gratisfahrten pro Schule richtet sich nach der Anzahl der Klassen. Die Schule kann die Gratisfahrten nach Bedarf selbst unter ihren Klassen verteilen.
Technische Umsetzung:
Die technische Umsetzung des Freifahrttickets erfolgt über den Verkehrsverbund Vorarlberg. Diese wird in elektronischer Form im Online-Ticketingsystem des VVV hinterlegt. Eine Schule kann unter Angabe der Schulkennzahl und eines gesondert kommunizierten Kennwortes sowie der Anzahl von Schüler:Innen sowie Begleitpersonen in der Gruppe, der besuchten Kulturinstitution und Auswahl des Besuchstages ein Freifahrtticket lösen. Dieses Ticket gilt für den betreffenden Tag und die gewählte Strecke. Ausgestellt wird es auf eine Begleitperson (Lichtbildausweis).
Für die Freie Fahrt zur Kultur wird das Schulkulturticket auf vmobil gebucht.
In Verbindung mit dem Lösen des Online-Tickets werden über die elektronische Fahrplanauskunft die An- und Rückreisemöglichkeiten ermittelt, die durch den:die Reservierende:n gewählt werden können. Nach Auswahl einer Hin- und Rückfahrt soll automatisch eine Gruppenreservierung für die angegebene Personenanzahl ausgelöst werden. Das ausgedruckte oder auf einem Smartphone gespeicherte Online-Ticket gilt gegenüber dem Kontrollpersonal in den öffentlichen Verkehrsmitteln als Gruppenfahrschein. Die Partnerschaft mit dem VVV basiert auf dem Grundprinzip von „fair use“. Um eine gute Koordination der Freifahrten kümmern sich die Schulen selbst mit Bedacht auf die Kapazitäten und Stoßzeiten der Verkehrsbetriebe.
Bisher wurden 3.050 Tickets ausgestellt. Das sind 70.150 Schüler:innen! Buchbar sind 200 Kulturveranstaltende Institutionen und alle Bibliotheken in ganz Vorarlberg.
Ihre Idee passt in keines unserer Formate?
Wunderbar! Wir sind offen für jede Idee! Tauschen Sie sich mit uns aus oder reichen Sie ihre Projektidee als offenes Format ein.
Projektträger:innen
und -partner:innen
Projektträger:innen sind die involvierten Landesabteilungen und die Bildungsdirektion
Vorarlberg. Projektpartner:innen sind die OeAD und das bmkös.
Kooperations
partner:innen
Kunst und Kultur kann in Zentren, Museen, Galerien, Theatern, Opern, Bibliotheken, Offspaces, durch Kulturinitiativen, auf Mauern, bei Festivals und überall sonst stattfinden. Gemeinsam lassen wir sie einziehen in unsere Bildungseinrichtungen. Türen werden in beide Richtungen geöffnet. Räume für Begegnung werden geschaffen. Auch in den vergangen Jahren wurden viele großartige Double Check Projekte realisiert.
Eine Auswahl davon finden Sie bald auf unserem YouTube-Kanal.
Bereit ein Projekt einzureichen?
Unser Online-Formular nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und ist der schnellste Weg zur Realisierung Ihrer Projektidee.
Wir helfen gerne bei Fragen und freuen uns auf Ihre Ideen!